|
|
|
|
dem alter nicht die flügel stutzen… der jugend flügel geben
|
|
 |
Erfolgreiche Veranstaltung machte auf demografische Entwicklung in Betrieben aufmerksam |
Dies war der Leitgedanke unter dem die kompetenzwerkstatt auf der Veranstaltung, "Demografie bei Licht betrachtet – Betriebe gestalten den Wandel!" vertreten war.
Knapp 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Politik und Verwaltung informierten sich am 10. November 2010 im gut gefüllten Zentrum für Lichtkunst e.V. in Unna über die zukünftigen Auswirkungen des demografischen Wandels in Betrieben.
Unter Federführung der Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet hatte das Demografie Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Ziel war, das Thema Demografie in die Unternehmen der Region zu transportieren und erste Lösungsansätze aufzuzeigen. Denn schon heute leiden viele Betriebe unter dem Fachkräftemangel. Ihre Belegschaften werden immer älter und immer weniger jüngere Beschäftigte oder Auszubildende rücken nach.
Um sich langfristig am Markt behaupten zu können, gilt es umzudenken und auf diese Entwicklungen einzustellen. Wie wichtig das Thema ist, wurde im ersten Teil der Veranstaltung deutlich. Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, Michael Makiolla, Landrat des Kreises Unna, Carsten Frese, Leiter der Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet wiesen in ihren Beiträgen auf die Dringlichkeit der Thematik hin, die sich nicht nur auf betrieblicher Ebene, sondern auf allen anderen Ebnen des gesellschaftlichen Lebens auswirken wird.
Ansätze für betriebliche Lösungen wurden durch zwei Unternehmensbeispiele aufgezeigt:
Die Richard Laczkowski, Geschäftsführer der Ingenieursgesellschaft für Systemtechnik mbH aus Dortmund und Ralf Swetlik, Leiter Controlling/internationales Personalmanagement der Hesse GmbH &Co.KG aus Hamm gemeinsam mit dem Betriebsratsvorsitzenden Wolfgang Dubberke, berichten über ihre aktuellen Erfahrungen mit der demografischen Entwicklung in ihrem Betrieb und zeigten, wie sie sich dem stellen.
In einer von Michael Westerhoff moderierten Talkrunde, an der Dr. Peter Janßen (Geschäftsführer unternehmer nrw), Harald Küst (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm), Jutta Reiter (Vorsitzende DGB Region Dortmund-Hellweg), Dagmar Vieregge (Koordinatorin/Beraterin Projekt Gesunde Arbeit Deutsche Rentenversicherung) diskutierten gemeinsam mit den Unternehmensvertretern Richard Laczkowski und Ralf Swetlik über die Möglichkeiten, sich dem Thema zu stellen.
Die verschiedenen Blickwinkel der Talkrundenteilnehmer/-innen beleuchteten die Thematik vielschichtig. Abgerundet wurde das Programm durch einen Ausstellungsbereich.
18 Netzwerkmitglieder vom Beratungsunternehmen über Institutionen bis hin zu Multiplikatoren – präsentierten sich den Besuchern und boten an, in den Dialog mit ihnen zu treten, was von den Besuchern auch gut genutzt worden ist.
Zum Abschluss bestand die Möglichkeit, das Lichtkunstmuseum oder die Lindenbrauerei zu besichtigen oder bei einem kleinen Imbiss weitere Kontakte zu knüpfen oder Erfahrungen auszutauschen.
|